Aktiv Natur erleben und schützen im Laubenheimer Ried!
Auf Einladung der Rheinischen Naturforschende Gesellschaft (RNG Mainz) konnten wir wieder mit einer starken Truppe von ca. 30 SchülerInnen aktiv Naturschutz für das heimische Biotop in Laubenheim betreiben, seltene Pflanzen- und Tierarten bestaunen und schützen!
Nach einem kurzen Vortrag von Maren Scheer (RNG Mainz) über die Bedeutung der Naturschutzarbeiten zum Schutze der gefährdeten und seltenen Pflanzen- und Tierarten wie der Haarstrangwurzeleule (Gortyna borelii) wurden die Wiesen mit Rechen und Mistgabeln vom abgemähten Gras befreit. Durch das saubere Abtragen der Mahd wird dem Boden zusätzlicher Dünger entzogen, wodurch es seltenen Pflanzenarten wie dem Echten Haarstrang ermöglicht wird, weiterhin dort zu wachsen. Der Echte Haarstrang wiederrum dient den Larven der Haarstrangwurzeleule, einem Schmetterling, als Nahrungsgrundlage.
Großer Dank gilt allen teilnehmenden Umweltschützern, die unermüdlich und kräftig mit angepackt haben sowie den Organisatoren der Rheinischen Naturforschende Gesellschaft rund um Frau Scheer für ihr außerordentliches Engagement für mehr Biodiversität in unserer heimischen Natur!
J. Ripplinger



